Durch den aktuell historisch niedrigen Zins für Baudarlehen, werden verstärkt auch Menschen mit niedrigerem Einkommen zum Kauf eines Eigenheims verführt. Experten warnen jedoch, dass sehr viele von ihnen sich damit finanziell übernehmen könnten. Wie schon früher in den USA, besteht die Gefahr einer Preisblase. „Derzeit kommen viele Verbraucher fast ohne Eigenkapital und denken, alles ist möglich. Wir müssen viele Leute wegschicken, weil sie falsche Vorstellungen haben“, warnt Martin Reuter, von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalens, die Beratungsgespräche für Interessierte an einem Immobilienkauf führen. Auch Finanzexperte Hans-Peter Burghof befürchtet, dass die derzeitige Möglichkeit, Baukredite mit sehr geringen Zinsen aufzunehmen, viele Menschen leichtsinnig macht und ihr Risikobewusstsein ausschaltet. Die guten Finanzierungsangebote dürfen keinesfalls darüber hinwegtäuschen, dass der Kreditfinanzierte Kauf einer Immobilie immer eine Verpflichtung für Jahrzehnte ist. Dieser sollte gut durchdacht sein. Auch in dieser Zeit auftretende Arbeitslosigkeit oder anhaltende Krankheit muss bei der Planung mit einkalkuliert werden. Für eine halbwegs sichere Finanzierung gilt, dass mindestens ein Drittel des Kaufpreises bereits als Eigenkapital vorhanden sein muss, um die Gefahr zu minimieren.
Archiv der Kategorie: Immobilienmarkt
Die eigene Immobilie jetzt verkaufen?
Bei den aktuell steigenden Preisen für Immobilien, überlegen viele Besitzer, ob das ein guter Zeitpunkt wäre, seine Immobilie zu Geld zu machen. An erster Stelle steht dabei die Frage, wie viel ein Haus oder eine Wohnung überhaupt Wert ist und zu welchem Preis sie verkauft werden könnte. Um nicht enttäuscht zu werden, oder im nachhinein feststellen zu müssen, dass man unter Wert verkauft hat, sollte man sich vorab eine unabhängige Schätzung erstellen lassen. Entscheidend für den Wert einer Immobilie sind beispielsweise die Größe, das Alter, die Bauweise, der eventuelle Renovierungsbedarf und natürlich ihre Lage. Besonders der Standort hat großen Einfluss auf die Attraktivität einer Immobilie, egal ob es sich um eine Wohnung, ein Haus, oder eine Gewerbeimmobilie handelt. Aber auch Details, wie der Baustil und der Wohnkomfort, spielen dabei eine größer werdende Rolle. Einen ersten, ungefähren Wert kann man sich übrigens kostenlos, durch eine Versicherung errechnen lassen. Versicherer geben sich große Mühe, möglichst genaue Werte zu ermitteln, wenn beispielsweise der Antrag für eine Feuerversicherung vorliegt. Rechnet man dazu noch die Grundstückspreise, abhängig von der Lage und abzüglich eventueller Sanierungs- oder Renovierungskosten, erhält man eine ungefähre Vorstellung, vom Verkaufswert der Immobilien.
Viele Städter wollen auf`s Land
Aufgrund von Geburtenrückgang und dem Wegfall von Arbeitsplätzen in den ländlichen Gebieten Deutschlands, bleiben dort immer mehr Häuser und Wohnungen leer. Trotzdem können sich rund die Hälfte aller Stadtbewohner vorstellen, auch auf dem Land zu leben. Das ergab eine Umfrage des Forsa-Instituts, die im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände, dem AGDW, durchgeführt wurde. Am häufigsten sind es jüngere Menschen, unter 30 Jahren, die gern der Hektik der Großstadt entfliehen würden. Vor allem die Nähe zur Natur, weniger Lärm und saubere Luft, sind Beweggründe für den Wunsch, auf dem Land zu leben. Wegen der dort fehlenden Infrastruktur, besonders der schlechten Arbeitsmarktsituation, sehen sie dafür aber aktuell keine Möglichkeit. Der Präsident des AGDW, Philipp zu Guttenberg, hält die Attraktivität des Landes für ausbaufähig. Er fordert, den ländlichen Raum so zu fördern, dass er „zu einem realen Anziehungspunkt für Städter wird“. Bereits jetzt sei der ländliche Raum das „Rückrat der urbanen Gesellschaft“. So biete allein die Holz- und Forstwirtschaft rund 1,2 Millionen Arbeitsplätze und erwirtschaftet einen Umsatz von 170 Milliarden Euro pro Jahr.
Wohnungsnot in der Stadt – Leerstand auf dem Land
Seit der Wirtschafts- und Finanzkrise boomt, aus Sorge vor einer möglichen Inflation, der Immobilienmarkt. Allerdings betrifft das fast ausschließlich die Städte, während sich zeitgleich die ländlichen Gebiete immer mehr leeren. Parallel dazu, dass sich in den großen deutschen Metropolen allmählich eine beginnende Wohnungsnot abzeichnet, droht in vielen kleineren Gemeinden ein Wohnungsleerstand. Zwei Hauptgründe für diese Entwicklung, ermittelt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW), bei der Analyse der Mietentwicklung. Wichtigste Ursache ist die Verlagerung von Arbeitsplätzen in die Städte. Auch die letzten bis vor zehn, zwanzig Jahren noch auf dem Land vorhandenen handwerklichen Betriebe, sind inzwischen in die großen Städte gezogen und selbst die Versorgung der verbliebenen Anwohner ist dort kaum noch gesichert. Vor allem junge Leute ziehen deshalb, notgedrungen, hinterher. Dazu kommt die sinkende Geburtenrate, so dass immer mehr Wohnungen und Häuser auf dem Land unbewohnt bleiben. Die IW-Analyse kommt deshalb zu dem Schluss, dass „der Run auf die Großstädte […] das Ãœberangebot an freien Wohnungen in den ländlichen Regionen noch verstärken“ wird. Für die Analyse wurden Angebot und Nachfrage nach Wohnimmobilien aller 402 Landreise und kreisfreier Städte, in Beziehung zum Bedarf untersucht. Rund 20 Prozent aller vorhandenen Wohnungen sollen demnach, bis 2030, leer bleiben. Alternativ halten die Analysten es für möglich, dass Deutsche zukünftig in größeren Wohnungen leben werden. Bereits zwischen 1995 und 2011 stieg der sogenannte Wohnflächenkonsum um 21 Prozent – was allerdings auch daran liegt, dass immer mehr Menschen allein leben, wodurch sich automatisch eine größere Pro-Kopf-Wohnfläche ergibt.
Ist bald Schluss mit niedrigen Bauzinsen?
Die aktuell historisch niedrigen Zinsen, kurbeln den Immobilienmarkt an. Vor allem in den Großstädten steigen parallel dazu die Preise für Wohneigentum. Ein Ende der Preissteigerung wird auch für das nächste Jahr nicht erwartet. Die günstigen Finanzierungsangebote werden allerdings allmählich weniger, nachdem Ben Bernanke, der US-amerikanische Notenbankchef, zum Beginn des Sommers bekannt gab, dass die Notenpresse „langsamer rotieren wird“, damit die Zinsen wieder etwas anziehen. Das macht sich inzwischen auch schon in Deutschland bemerkbar. Während im Frühjahr ein Baukredit, über zehn Jahre Laufzeit, noch für durchschnittlich 2,31 Prozent zu bekommen war, werden im September schon 2,76 Prozent verlangt. Die Frankfurter FMH Finanzberatung ist sicher, dass die Hypothekenzinsen allmählich weiter steigen, wie FMH-Leiter, Max Herbst, in einem Interview erklärte: „Bei den Hypothekenzinsen ist noch Luft nach oben.“ Mit einem durchschnittlichen Hypothekenzins von 3,0 bis 3,5 Prozent, rechnen die Experten bis Ende 2014. Das ist jedoch noch immer ein sehr niedriger Schnitt, eingedenk der Tatsache, dass der Zinsdurchschnitt viele Jahre bei rund 6,5 Prozent, zu Spitzenzeiten sogar bei 8,0 Prozent lag. Das ist noch immer sehr günstig und die Analyse der Situation in Europa lässt die Immobilienbranche hoffen, dass auch in den kommenden Jahren die Finanzierung eines Eigenheims noch für viele Menschen erschwinglich bleiben wird.