Archiv der Kategorie: Immobilienmarkt

Vorlagepflicht für Energieausweise

Mit dem Beginn des neuen Jahres sind Vermieter oder Verkäufer von Immobilien verpflichtet, für ihr Haus unaufgefordert einen Energieausweis vorzulegen. Bisher – seit 2008 – war dies nur auf Verlangen notwendig. Die meisten Käufer und Mieter waren sich dessen allerdings nicht bewusst und haben die Energieeffizienz der Immobilien kaum bei ihrer Entscheidungsfindung für oder gegen besichtigte Objekte berücksichtigt. Das wird sich ändern, wenn die Vorlage des Energieausweises erst einmal Normalität ist. Verkäufer und Vermieter sind übrigens gut beraten, diese Ausweispflicht nicht zu ignorieren. Bei Zuwiderhandlung droht ihnen nämlich ein Bußgeld von -im Wiederholungsfall- bis zu 15.000 Euro. Je nach Alter der betreffenden Immobilie muss entweder ein „Verbrauchsausweis“, oder ein „Bedarfsausweis“ beantragt werden. Beim Verbrauchsausweis wird der wahrscheinliche Energiebedarf nur anhand der Heizkosten berechnet, während der Bedarfsausweis durch einen Fachmann kalkuliert wird, der den Bauzustand der Immobilie und deren Wärmeverlust beurteilt. Der Bedarfsausweis ist für Zwei-, Drei- und Vierfamilienhäuser nötig, die noch nicht komplett energetisch saniert wurden sind.

 

Hamburg plant strengeres Wohnraumschutzgesetz

Um Mietpreiserhöhungen für Wohnungen in guter Lage nicht ins Uferlose steigen zu lassen, plant der Hamburger Senat, das bestehende Wohnraumschutzgesetz zu verschärfen. Danach dürften Wohneigentümer ihre Mietwohnungen zukünftig nicht länger als drei Monate leer stehen lassen. Bisher sind sechs Monate Leerstand die Obergrenze. Damit soll der wachsenden Wohnungsnot in Hamburg begegnet werden. Über den bereits vorliegenden Gesetzentwurf soll schon am 17. dieses Monats beraten und im Februar entschieden werden. Der Hamburger Grundeigentümerverband hat die Verkürzung der Fristen als nicht praktikabel kritisiert. Schon bei Umbaumaßnahmen müssten Hauseigentümer oft länger als drei Monate auf Handwerker warten. „Vier bis fünf Monate dauert das in der Regel. Das Austauschen von Fenstern oder die Reparatur eines Daches kann man im Winter eigentlich nicht machen“, erklärte der Verbands-Chef, Heinrich Stüve, in einem Interview gegenüber dem Hamburger Abendblatt. Den Vorstoß des Senats hält er deshalb für „reinen Aktionismus“. Dagegen hält der Mietverein diesen Schritt für vielversprechend und sinnvoll. Derzeit stehen, trotz steigender Nachfrage, in Hamburg etliche Wohnimmobilien leer, da der Wohnraummangel hauptsächlich preiswerte Wohnungen betrifft. So sind aktuell etwa allein 200 städtische Immobilien, mit rund 90.000 Quadratmetern Nutzfläche ungenutzt, da sie einerseits preislich nicht zu den Gesuchen passen und andererseits auch die Stadtverwaltung Schwierigkeiten damit hat, ihre eigenen Forderungen, wie die nach einer Minimierung des Leerstandes, selbst umzusetzen.

 

Deutscher Mieterbund prophezeit Wohnungsmangel

Nach Schätzungen des Deutschen Mieterbunds fehlen in Deutschland circa 250.000 Mietwohnungen. Dadurch wird vor allem bezahlbarer Wohnraum immer knapper. Betroffen sind davon vorrangig junge Familien und einkommensschwache Haushalte in den größeren Städten. Das könnte sich jedoch bald ändern. Der Mieterbund-Präsident, Franz-Georg Rips befürchtet, dass in den kommenden Jahren auch Normalverdiener unter dem wachsenden Wohnungsmangel leiden und nur schwer eine passende Wohnung finden werden. Deshalb forderte er die Bundesregierung im Namen des Deutsche Mieterbund auf, den Bau von bezahlbaren Neubauwohnungen stärker zu fördern. Bereits im November demonstrierten in Berlin, Hamburg und Freiburg mehrere tausend Menschen, gegen die dort explodierenden Mietpreise, die als Folge des Wohnungsmangels zu verzeichnen sind. Rund ein Drittel ihres Einkommens zahlen Deutsche aktuell für Miete und Nebenkosten.

 

Mietbundchef kritisiert Wohnungsmangel

Der Chef des deutschen Mieterbundes, Franz-Georg Rips, warnt vor einer Verschärfung der Wohnungsmarktsituation für Geringverdiener. Bereits jetzt hätten viele Menschen große Probleme, eine bezahlbare Wohnung zu finden, erklärte Rips in einem Interview mit dem Magazin „Focus“. Rips: „Dieser Trend wird sich weiter verschärfen“. Vor allem Großstädte steuerten nach Ansicht des Mieterbundchefs, auf eine „mittlere Katastrophe“ hin, deren „soziale Sprengkraft“ nicht unterschätzt werden sollte. Rips: „Auch normal- und sogar viele gutverdienende Haushalte können das nötige Geld kaum noch aufbringen.“ Er forderte die Politiker auf, neue Wohnkonzepte zu entwickeln, die auch die wachsende Altersarmut und die damit verbundenen Wohnungsprobleme mit einkalkuliere. Die in den vergangenen Jahren nur gering gestiegenen Mieten, locken auch immer mehr ausländische Investoren an, die entweder die nötige Instandhaltung vernachlässigen, um Kosten zu sparen, oder Luxussanierungen vornehmen, so dass die Wohnungen im Anschluss für Geringverdiener nicht mehr erschwinglich sind. In Berlin, Hamburg und Freiburg demonstrierten am vergangenen Wochenende bereits zwischen 500 und 4000 Menschen, gegen die Verdrängung der Mieter durch Sanierung.

 

Wohnungsnot für Geringverdiener

Das wachsende Interesse an Immobilien als Wertanlage erhöht nicht nur allmählich die Preise, auch wird immer öfter vor einer bevorstehenden Wohnungsknappheit gewarnt. Doch Wohnungsnot ist hauptsächlich in Großstädten ein – nicht neues – Problem. Hier ist die Nachfrage in der Regel höher als die Angebote. Die auf Ballungsgebiete konzentrierten Unternehmen zwingen die Arbeitnehmer ihnen in die Städte zu folgen, so dass bezahlbare Wohnungen dort teuer werden, während in den ländlichen Gegenden Miet- und Preisrückgänge zu verzeichnen sind. Dadurch gleicht sich im deutschen Durchschnitt die Miet- und Preiserhöhung in den Städten wieder aus, so dass für 2011 – Deutschlandweit – nur eine Erhöhung der Wohnkosten um drei Prozent verzeichnet wurde, die wiederum auf die höheren Energiekosten zurückzuführen waren. Auch die – Deutschlandweite – Leerstandsquote liegt noch immer bei über acht Prozent, was als Indikator für ausreichend Wohnraum gewertet wird. Der Eindruck täuscht jedoch. Die Durchschnittswerte sagen wenig über die tatsächliche Wohnsituation in den Städten aus, wo der Großteil der Arbeitnehmer lebt. Während Büro- und Luxusimmobilien beliebte Bauprojekte sind, wird preiswerter Wohnraum zur Mangelware. Darunter leiden vor allem Geringverdiener, die einen Existenzbedrohenden Teil ihres Einkommens für Miete verwenden müssen. Die Deutsche Hypothekenbank, die eine aktuelle Untersuchung zu diesem Thema ausgewertet hat, geht davon aus das sich dieser Trend fortsetzen wird. Umso wichtiger ist es sich über die daraus resultierenden wachsenden Mietprobleme im klaren zu sein und nach Möglichkeit bereits zum Beginn des Arbeitslebens zu überlegen, ob sich mit langfristiger Planung der Erwerb eines Eigenheims realisieren lässt. Entspannen wird sich die Situation für preiswerten Wohnraum eher nicht.