Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital: Geht das?

Hallo zusammen, hier ist wieder Alex! Der Traum vom Eigenheim scheitert oft an einer Hürde: dem Eigenkapital. Viele Banken verlangen mindestens 20 % Eigenkapital, und das ist gerade bei steigenden Immobilienpreisen nicht immer einfach aufzubringen.

Doch es gibt auch die Möglichkeit, eine Immobilie ohne Eigenkapital zu finanzieren. Klingt verlockend, oder? Aber Vorsicht: Das Modell hat Vor- und Nachteile, die ihr genau abwägen solltet. In diesem Artikel erkläre ich euch, wie eine Finanzierung ohne Eigenkapital funktioniert, für wen sie geeignet ist und worauf ihr achten müsst.


1. Was bedeutet „Finanzierung ohne Eigenkapital“?

Bei einer Vollfinanzierung übernimmt die Bank 100 % des Kaufpreises – und in manchen Fällen sogar die Nebenkosten wie Grunderwerbssteuer, Notarkosten und Maklergebühren. Ihr bringt also kein eigenes Geld in die Finanzierung ein.

Unterschiede:

  • 100 %-Finanzierung: Die Bank finanziert den Kaufpreis der Immobilie.
  • 110 %-Finanzierung: Neben dem Kaufpreis werden auch die Kaufnebenkosten finanziert.

Mein Tipp:
Überlegt genau, ob ihr eine Finanzierung ohne Eigenkapital wirklich braucht oder ob ihr zumindest die Nebenkosten selbst tragen könnt.


2. Vorteile einer Finanzierung ohne Eigenkapital

Eine Vollfinanzierung bietet euch vor allem Flexibilität, wenn ihr wenig oder kein Eigenkapital habt.

Vorteile:

  • Schneller Immobilienkauf: Ihr könnt sofort loslegen, ohne Jahre für Eigenkapital zu sparen.
  • Liquidität bleibt erhalten: Euer Geld steht für andere Ausgaben oder Investitionen zur Verfügung.
  • Steigende Immobilienpreise nutzen: Ihr profitiert vom Kauf einer Immobilie, bevor die Preise weiter steigen.

3. Nachteile und Risiken

So verlockend eine Vollfinanzierung klingt, sie bringt auch erhebliche Risiken mit sich.

Nachteile:

  • Höhere Zinsen: Ohne Eigenkapital stufen Banken die Finanzierung als riskanter ein und verlangen höhere Zinsen.
  • Längere Laufzeit: Die Rückzahlung dauert länger, was zu höheren Gesamtkosten führt.
  • Kein Puffer: Ohne Eigenkapital habt ihr keine Reserve für unerwartete Ausgaben, wie Renovierungen oder Reparaturen.
  • Verlustgefahr: Sinkt der Immobilienwert, schuldet ihr der Bank mehr, als die Immobilie wert ist (sogenannte Unterdeckung).

Mein Tipp:
Rechnet genau durch, ob ihr euch die monatlichen Raten langfristig leisten könnt – auch bei steigenden Zinsen oder veränderten Lebensumständen.


4. Für wen eignet sich eine Finanzierung ohne Eigenkapital?

Eine Vollfinanzierung ist nicht für jeden geeignet. Sie kann aber eine Option sein, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

Geeignet für:

  • Gute Bonität: Wenn ihr ein stabiles Einkommen und einen sicheren Arbeitsplatz habt.
  • Geringe Nebenkosten: Wenn die Nebenkosten überschaubar sind oder ihr sie selbst tragen könnt.
  • Langfristige Planung: Wenn ihr die Immobilie viele Jahre selbst nutzen wollt.

Weniger geeignet für:

  • Personen mit unsicherem Einkommen.
  • Kurzfristige Investoren, die auf schnelle Wertsteigerungen spekulieren.

5. Wie funktioniert die Finanzierung ohne Eigenkapital?

Der Ablauf einer Vollfinanzierung ähnelt der klassischen Finanzierung, mit ein paar Besonderheiten:

Schritte:

  1. Bonitätsprüfung: Banken prüfen eure finanzielle Situation besonders streng.
  2. Immobilienbewertung: Die Immobilie muss einen stabilen Wert haben, um das Risiko für die Bank zu minimieren.
  3. Zinsangebot: Rechnet mit einem Zinsaufschlag von 0,5 % bis 1 % im Vergleich zu einer Finanzierung mit Eigenkapital.
  4. Laufzeit: Die Laufzeit ist oft länger, um die monatlichen Raten tragbar zu halten.

Mein Tipp:
Vergleicht die Angebote verschiedener Banken und holt euch unabhängige Beratung ein.


6. Alternative Ansätze zur Eigenkapitalfinanzierung

Wenn eine Vollfinanzierung für euch zu riskant ist, gibt es Alternativen, um Eigenkapital aufzubauen oder Nebenkosten zu decken.

Optionen:

  • Verwandtendarlehen: Familienangehörige können euch zinsgünstige Darlehen geben, um die Nebenkosten zu decken.
  • Eigenkapital durch andere Vermögenswerte: Aktien, Fonds oder Versicherungen können als Eigenkapital angerechnet werden.
  • Förderprogramme: Prüft staatliche Förderungen, z. B. KfW-Darlehen für energieeffizientes Bauen oder Sanieren.

Mein Tipp:
Schon ein kleiner Eigenkapitalanteil von 10 % kann die Zinsen deutlich senken und das Risiko reduzieren.


7. Wichtige Tipps für eine erfolgreiche Finanzierung

Wenn ihr euch für eine Finanzierung ohne Eigenkapital entscheidet, solltet ihr folgende Punkte beachten:

  • Lange Zinsbindung: Sichert euch Zinsen für mindestens 15 Jahre, um vor steigenden Zinsen geschützt zu sein.
  • Finanzieller Puffer: Haltet Rücklagen für unvorhergesehene Ausgaben bereit.
  • Realistische Budgetplanung: Berechnet die monatliche Belastung inklusive Nebenkosten und einem Puffer für steigende Lebenshaltungskosten.
  • Immobilienauswahl: Setzt auf wertstabile Lagen und Immobilien mit geringem Renovierungsbedarf.

Fazit: Finanzierung ohne Eigenkapital – eine Option mit Risiken

Eine Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital ist möglich, aber sie erfordert eine gute Planung und ein stabiles finanzielles Fundament. Die höheren Zinsen und die längere Laufzeit können die Finanzierung belastend machen, aber für Käufer mit sicherem Einkommen und langfristigen Plänen kann sie dennoch eine Chance sein. Mein Rat: Überlegt genau, ob die Vollfinanzierung zu eurer Situation passt. Wenn möglich, bringt zumindest die Nebenkosten aus eigener Tasche auf – das reduziert die Risiken und macht die Finanzierung deutlich günstiger.

Habt ihr schon Erfahrungen mit einer Vollfinanzierung gemacht oder denkt darüber nach? Teilt eure Gedanken und Fragen – ich freue mich auf den Austausch!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert